• Ein Team aus verschiedenen Expert*innen und Berliner Netzwerkpartner*innen rund um die Digitalisierung bildet die zentrale Koordinierungsstelle für Digitalisierung in Berlin und für alle Berliner Unternehmen. Die Digitalagentur Berlin wird gefördert und finanziert vom Land Berlin und bietet eine offene Kommunikationskultur sowie agile und prozessorientiere Beratung. Das Team sensibilisiert Berliner Unternehmen für die Digitalisierung und informiert sie über Chancen der digitalen Transformation.

    Ansprechpartnerin: Nicole Voigt, Geschäftsführerin
  • Als Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes unterstützt die DigitalAgentur Brandenburg die Landesregierung, Kommunen und andere Akteure bei der Umsetzung digitaler Lösungen der kommunalen Daseinsvorsorge. Die DigitalAgentur Brandenburg ist ein Tochterunternehmen der Investitionsbank des Landes Brandenburg und wird vollständig durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg finanziert. Die Aufgaben bestehen in der Projektinitiierung und partnerschaftlichen Umsetzung von Digitalprojekten mit herausgehobener landespolitischer Bedeutung. Die übergreifende Unterstützung der kommunalen Gebietskörperschaften bei der strategischen Planung und operativen Umsetzung von Maßnahmen sowie die operative Steuerung und Abstimmung von Digitalisierungsprojekten zwischen dem Land Brandenburg und kommunalen Gebietskörperschaften gehören ebenso zum Aufgabenfeld, mit Ausnahme des Themenfeldes E-Government.

    Ansprechpartner: Dr. André Göbel, Geschäftsführer
  • Die Digitalagentur Niedersachsen ist ein Teil der Innovationszentrum Niedersachsen GmbH, der Innovationsfördergesellschaft des Landes für Wertschöpfung in Niedersachsen. Das Innovationszentrum führt innovationsfördernde Maßnahmen durch und ist der fachliche und unabhängige Berater für die Ministerien bei technologie- und innovationspolitischen Fragen.

    Als zentraler Ansprechpartner vermittelt die Digitalagentur Niedersachsen Beratungs- und Unterstützungsangebote für die niedersächsische Wirtschaft. Darüber werden Impulse zu verschiedenen Themen- und Handlungsfeldern aus Wirtschaft und Wissenschaft aufgegriffen, um damit die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu unterstützen. Über das Innovationszentrum Niedersachsen agiert die Digitalagentur Niedersachsen als unabhängige Strategie- und Technologieberatung der niedersächsischen Landesregierung, um Impulse in die Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Entwicklung und Verbreitung zukunftsweisender Schlüsseltechnologien in Niedersachsen zu setzen.

    Ansprechpartnerin: Dr. Marian Köller, Geschäftsleitung
  • Die Netzwerkstelle Digitalisierung Saarland (kurz DiNet Saarland) ist der Digitalisierungslotse der Landesregierung für die Bereiche Wirtschaft und Arbeitswelt und unterstützt als Teil des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes saarländische Unternehmen und Institutionen bei der digitalen Transformation. Ein wesentliches Instrument neben den Netzwerkbildungsaktivitäten ist dabei das landeseigene Förderprogramm DigitalStarter Saarland, in dessen Rahmen kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung eigener Digitalisierungsprojekte bezuschusst werden können. DiNet Saarland verwaltet das Programm und berät Unternehmen und wirtschaftsnahe Akteure auch hinsichtlich überregionaler Förderkulissen. Darüber hinaus greift DiNet Saarland Impulse zu wesentlichen Fragestellungen und Herausforderungen des digitalen Wandels auf und befördert so die Bildung themenbezogener Innovationsnetzwerke. Somit leistet DiNet Saarland gemeinsam mit einem Netzwerk regionaler und überregionaler Stakeholder einen wesentlichen Beitrag zum Wissenstransfer in die saarländische Wirtschaft. Hauptziel ist dabei, den Strukturwandel der Saarwirtschaft zu einer datenbasierten Wertschöpfung hin zu unterstützen und einen konkreten  Mehrwert der Digitalisierung für alle Branchen und Betriebsgrößen zu schaffen.

    Ansprechpartner: Gerald Maruhn, Leitung DiNet Saarland
  • Die Digitalagentur Sachsen, kurz DiAS – ein nachgeordneter Bereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit & Verkehr mit Sitz in Dresden, steht als Denkfabrik und zentraler Dienstleister zu Themen der Digitalisierung im Freistaat Sachsen bereit. Ihre Aufgaben konzentrieren sich auf zwei zentrale Bereiche: Digitale Infrastruktur und Digitale Transformation. Die Aktivitäten der Digitalagentur zielen darauf ab, Digitalisierungsinteressierte aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenzubringen, Beteiligungsformate zur Digitalpolitik zu initiieren und Projekte zu realisieren. Im Fokus stehen Themen wie Cyber-Sicherheit, Führungskultur in der digitalen Transformation, Künstliche Intelligenz (KI) sowie Unterstützung bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben aus dem Mittelstand. Die DiAS fungiert zudem als neutrale Beratungsstelle für Kommunen und Landkreise zum Thema Glasfaserausbau und im Bereich Mobilfunk als zentrale Anlaufstelle für Mobilfunknetz- und Standortbetreiber.

    Ansprechpartner/in: Frauke Greven, Leiterin der Digitalagentur Sachsen (DiAS)
  • Die Digitalagentur Thüringen ist im Auftrag des Freistaates die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Digitalisierung. Die Unterstützung erfolgt entlang der Thüringer Digitalstrategie sowie im Breitbandausbau. Dabei werden stets die drei Leitthemen der Digitalstrategie fokussiert: Mittelstand 4.0, Landesentwicklung und Bildung & Forschung. Hier unterstützt die Digitalagentur Thüringen durch Information, Beratung und Vernetzung.

    Ansprechpartner: Heiko Kahl, Geschäftsführer