• ALEX Berlin ist eine Einrichtung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Als nicht-kommerzieller Sender bildet ALEX Inhalte von gesellschaftlicher Relevanz jenseits des Mainstreams ab und bietet damit Raum für die innovative Energie des Standorts. ALEX ermöglicht es Menschen, Medien zu erleben und sie selbst zu gestalten und bietet somit nicht nur die Chance, eigene Inhalte im TV, Radio und Internet zu veröffentlichen, sondern ist ein Begegnungsort für Ideen, Kreativität und Austausch. Darüber hinaus begleitet ALEX als Ausbildungs- und Ereignissender Veranstaltungen rund um Politik, Gesellschaft und Kultur Berlins und ermöglicht engagiertem Mediennachwuchs einen qualifizierten Einstieg in die Medienbranche.

    Art der Kooperation

    DAB On Air
  • Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investor*innen und Wissenschaftseinrichtungen in Berlin

    Art der Kooperation

    Veranstaltung Digital Theke Berlin
  • Das Team des Clusters Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Medien und Kreativwirtschaft fördert, vernetzt und begleitet Ideen und Innovationen in Unternehmen. Das Cluster fasst über 50.000 Unternehmen aus Wirtschaft und Wissenschaft und spannt den Bogen über 12 Industriesektoren von IKT, Games, Film, Fashion, Musik bis hin zu Verlagen und Werbeagenturen. Ein Technologiefokus und Kreativität sind Hauptmerkmale des Clusters.
  • Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, Zukunftsfelder zu erschließen. Als Mitgestalter des digitalen und grünen Wandels leistet DIN einen wichtigen Beitrag bei der Lösung der aktuellen Herausforderungen und ermöglicht, dass sich neue Technologien, Produkte und Verfahren am Markt und in der Gesellschaft etablieren. Rund 36.000 Expert*innen aus Wirtschaft und Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand bringen ihr Fachwissen in den Normungsprozess ein, den DIN als privatwirtschaftlich organisierter Projektmanager steuert. Die Ergebnisse sind marktgerechte Normen und Standards, die den weltweiten Handel fördern und der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, dem Schutz der Gesellschaft und Umwelt sowie der Sicherheit und Verständigung dienen.
  • Das Digitalwerk ist eine erste Anlaufstelle für alle grundlegenden Fragen rund um digitale Themen und neue innovative Technologien. Kleinen und mittleren Unternehmen im Land Brandenburg wird kostenfreie Unterstützung bei Digitalisierungsvorhaben angeboten. In Workshops, Veranstaltungen und an Erlebnisstationen können digitale Lösungen z. B. im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), Augmented und Virtuelle Realitäten (AR/VR), 3D-Druck, Sensorik oder Büroorganisation einfach und verständlich ausprobiert werden.
  • Der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein (FKU) ist der Zusammenschluss der Unternehmen und Freiberufler*innen in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, mit dem Ziel, die lokale Wirtschaft zu stärken und das Image des Standorts weiter auszubauen.
  • Das Forum Digitale Technologien ist Vemetzungsplattform und Ausstellungsfläche für Forschungsprojekte und Innovationen im Bereich digitaler Technologien aus Deutschland. Es bietet herausragenden Forschungsprojekten eine Plattform für mehr Sichtbarkeit und fördert den Austausch und den Wissenstransfer auf nationaler und internationaler Ebene.
     
    Die Veranstaltungen des Forum Digitale Technologien und die im Showroom ausgestellten Demonstratoren fokussieren sich auf die technischen Schnittstellen und gesellschaftlichen Spannungsfelder aktueller Technologietrends wie Internet of Things, Big Data, Künstliche Intelligenz und Sicherheit und Vertrauen im digitalen Zeitalter. Das Forum Digitale Technologien fördert den Diskurs und Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und informiert die Öffentlichkeit aus dem In- und Ausland über aktuelle digitale Trends
    und Entwicklungen in Deutschland.
     
    Das Forum Digitale Technologien wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gemeinsam betrieben von:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
    Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI)
    VDI/VDE Innovation+ Technik GmbH
  • Für die erfolgreiche Umsetzung der Gigabit-Strategie braucht es neben der aktiven Unterstützung aller Akteur:innen vor allem auch ein Kompetenz-Team, das den Anforderungen der Gigabit-Strategie Rechnung trägt. Aus diesem Grund wurde das Gigabit-Kompetenz-Team (GKT) eingerichtet.

    Aufgabe des Gigabit-Kompetenz-Teams ist die Koordination und Sicherstellung der Strategieumsetzung sowie die Steuerung der in diesem Rahmen relevanten Maßnahmen, um die gesetzten Ausbauziele zu erreichen.

    Das Gigabit-Kompetenz-Team besteht aus den Fachreferenten der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie aus Spezialisten der PricewaterhouseCoopers GmbH die als Fachdienstleister beratend unterstützen.
  • Der Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. ist der Branchen- und Arbeitgeberverband der Region Berlin-Brandenburg.

    Als starker, im politischen Bereich geschätzter Verband für den Einzelhandel in Berlin und im Land Brandenburg verfügt der HBB über eine hohe Durchschlagskraft und aktuelles Know-how. 
  • Die Handwerkskammer Berlin ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung. Der derzeitige Mitgliederbestand beträgt rund 30.000 Betriebe des Handwerks (zulassungspflichtige und zulassungsfreie Handwerke) und des handwerksähnlichen Gewerbes. 

    Art der Kooperation

    Veranstaltung Digital Theke Berlin
  • Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam ist einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft. Unterstützt durch Stifter Hasso Plattner und durch internationale Kooperationen bis hin zum Silicon Valley wächst das Angebot des Instituts stetig weiter. Erfahrt mehr über den Stifter, die Veranstaltungen und das Studium am HPI.

    Art der Kooperation

    Reifegradmodell
  • Die HTW Berlin hat beinahe 14.000 Studierende und steht für ein anspruchsvolles Studium, qualifizierte Absolvent*innen und praxisnahe Forschung. Als größte Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften nutzt sie die Vielfalt ihrer mehr als 70 Studiengänge in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Recht, Kultur und Gestaltung für eine vernetzte Zusammenarbeit. Das Fächerspektrum reicht von klassischen Disziplinen wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Betriebswirtschaftslehre bis zu neueren Studiengängen wie Gesundheitselektronik, Game Design und Professional IT-Business.
  • Die IHK Berlin hat den gesetzlichen Auftrag, als Selbstverwaltungsorgan der Wirtschaft das Gesamtinteresse aller Gewerbetreibenden im Bundesland Berlin gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten.

    Art der Kooperation

    Veranstaltung Digital Theke Berlin
  • Die IBB ist die Förderbank des Landes Berlin und Ihr Partner für Wirtschafts- & Immobilienförderung.

    Mit der IBB hat Berlin und seine Unternehmen eine zuverlässige, starke Partnerin an seiner Seite. „Leistung für Berlin“ heißt für die IBB, Berliner Unternehmen durch bedarfsgerechte Finanzierungen optimal zu unterstützen. Dabei setzt die IBB in der Wirtschaftsförderung vor allem auf darlehensbasierte und beteiligungsorientierte Finanzierungen, die im Rahmen revolvierender Förderfonds angeboten werden.

    Art der Kooperation

    Veranstaltung Digital Theke Berlin, Förderprogramme, Digitalprämie, Projekt Digital+
  • Auf Initiative von 10 Gründungsmitgliedern aus der Cyber-Sicherheitsbranche wurde Ende 2018 das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg „it's.BB“ gegründet.

    it's.BB - Das IT-Sicherheitsnetzwerk für die Hauptstadtregion macht es sich zur Aufgabe, dieser Ansprechpartner zu sein. Die Expert*innen aus it’s.BB beraten, informieren und verbinden Sie mit den richtigen Unternehmen zu all Ihren Fragen rund um IT-Sicherheit. 

    Das Netzwerk sieht sich als Koordinator und Verbindungsglied bei Projekten und Kooperationen und will dadurch das Zusammenwachsen der IT-Sicherheitsbranche auch mit anderen Wirtschaftsbereichen in Berlin und Brandenburg unterstützen.
  • Die KEK berät und vernetzt Berliner Unternehmen kostenfrei bei der Umsetzung von Energieeffizienz und Klimaschutz.
     
    Die Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) ist die zentrale Anlaufstelle für Berliner Unternehmen rund um die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz. Finanziert und gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ist es ihr Ziel, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neutral und kostenfrei zu beraten. Die KMU-Detailberatung durch qualifizierte Energieberaterinnen und -berater hilft z.B. bei der Identifikation und Bewertung unternehmensspezifischer Energieeffizienz- und Klimaschutzpotenziale. Die KEK organisiert regelmäßig eigene Veranstaltungen rund um die Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Fördermittel sowie individuelle Unternehmensworkshops zur Mitarbeitermotivation und internen Kommunikation. Darüber hinaus unterstützt die KEK Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten in Form von Runden Tischen und Netzwerken für Energieeffizienz und Klimaschutz.
  • Das Leistungszentrum „Digitale Vernetzung“ ist eine Kooperation der Fraunhofer-Institute am Standort Berlin mit den Forschungsschwerpunkten Internet of Things, Cyber Physical Systems, Industrie 4.0 und 5G-Mobilfunk. Mit Technologien und praxisnahen Lösungen für die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung unterstützen wir Unternehmen bei der digitalen Transformation.
  • media:net berlinbrandenburg e.V. ist ein Netzwerk-Verein der Medien-, Kreativ- und Digitalbranche. media:net gestaltet gemeinsam mit den Mitgliedern des Netzwerks, der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ein Miteinander auf Augenhöhe in der Metropolregion Berlin-Brandenburg und über Landesgrenzen hinaus.
  • Seit 2005 bietet die medienschule babelsberg jungen und kreativen Menschen die Möglichkeit, sich im Bereich der Medien ausbilden zu lassen. In einem an der Berufspraxis orientierten Ausbildungsprogramm lernen unsere Auszubildenden, selbständig, teamorientiert und technisch sicher zu arbeiten. Sowohl die hochwertige Ausstattung als auch die innovative Unterrichtsorganisation durch ein engagiertes Lehrerteam garantieren an der staatlich anerkannten medienschule babelsberg ein professionelles Arbeitsumfeld.
  • Kleine und mittlere Unternehmen in Berlin, Brandenburg und bundesweit können sich freuen: Für weitere drei Jahre unterstützt sie das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin mit bewährten und neuen Angeboten bei der digitalen Transformation. Es war zuvor unter _Gemeinsam digital und Mittelstand-Kompetenzzentrum Berlin bekannt und wird auch weiterhin mit Workshops, Tutorials und konkreten Umsetzungsprojekten am Start sein.
  • Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel ist die branchenspezifische Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen bundesweit. Wir geben Antworten auf Fragestellungen rund um den Handel der Zukunft aus der unternehmerischen Praxis. Nutzen Sie unsere anbieterneutralen und kostenlosen Workshops, Seminare, Digitalisierungsangebote, Checklisten und Infomaterialien. Das Kompetenzzentrum wird innerhalb der Initiative Mittelstand-Digital vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
  • Synergetisch, innovativ und lösungsorientiert: Couragiert gemeinsam handeln!
  • Die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg ist als Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit eine bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie ist für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie der BA in den Bundesländern Berlin und Brandenburg zuständig. Dazu arbeitet sie eng mit allen Akteuren der Arbeitsmarkt-, Struktur- und Wirtschaftspolitik beider Länder – insbesondere mit den Landesregierungen - zusammen.
  • Der SIBB e.V. sorgt für einen aktiven Austausch weit über die Grenzen der Digitalwirtschaft hinaus. Im Zeitalter der umfassenden Digitalisierung von Wirtschaftsabläufen wendet sich der Verband mit seinen fachlichen Angeboten und Expertise der Mitglieder an verschiedenste Branchen, die die Digitalisierung in ihren Unternehmen vorantreiben wollen. Der SIBB fördert mit seinem reichhaltigen Serviceangebot den Austausch, die Kooperation, den Wissenszuwachs und die Internationalisierung der gesamten Digitalwirtschaft in der Hauptstadtregion.
  • Die Stiftung Digitale Spielekultur ist die Stiftung der deutschen Games-Branche und Chancenbotschafterin für Games. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 baut sie Brücken zwischen der Welt der digitalen Spiele und den gesellschaftlichen und politischen Institutionen in Deutschland. Die gemeinnützige und bundesweit agierende Stiftung geht auf eine Initiative des Deutschen Bundestages und der deutschen Games-Branche zurück. Partner aus Bildung, Gesellschaft, Jugendschutz, Kultur, Medien, Politik, Pädagogik, Verwaltung und Wissenschaft beteiligen sich an den Projekten, Veranstaltungen und Studien der Stiftung. Ein ebenso divers besetzter Beirat gewährleistet ihre zielgerichtete, unabhängige und transparente Arbeit. Ihr Gesellschafter ist der game – Verband der deutschen Games-Branche.
  • Social Economy Berlin ist die Informations-, Beratungs- und Vernetzungsplattform für die Soziale Ökonomie in Berlin. Social Economy Berlin stellt Informationen zum Thema Soziale Unternehmen und deren Wirtschaftsweise sowie Zugänge in das Ökosystem der Sozialen Ökonomie in Berlin bereit.
  • „TISiM – die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand bietet passgenaue Informationen aus einer Hand. Sie bündelt, bereitet praxisnah auf und vermittelt Angebote zum Thema IT-Sicherheit. Darüber hinaus unterstützt sie kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe, Freiberufler und Selbstständige bei deren Umsetzung.
    TISiM wird gefördert durch die Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie ist ein Konsortialprojekt renommierter Institutionen mit langjähriger Erfahrung in der IT-Sicherheit: Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN), DIHK, den Instituten FOKUS und IAO der Fraunhofer-Gesellschaft e. V.  sowie der Hochschule Mannheim.
  • Die UVB bündelt die Interessen von rund 60 Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden aus Industrie, Dienstleistung und Handwerk. Mit dem UVB-Digitallabor befördert sie den digitalen Wandel der Wirtschaft in der Hauptstadtregion.
  • VRBB is a publicly funded association dedicated to advancing the virtual, augmented and mixed reality industries. The association was founded in 2016. Our members are HighTech companies, established Media Companies, Research Institutes and Universities, Start-Ups, Freelancers and plain VR enthusiasts.
  • Die Wirtschaftsförderung ist Ihr Ansprechpartner für alle Standortfragen von Unternehmen und Investoren, die bereits in Marzahn-Hellersdorf beheimatet sind oder ein Interesse daran haben, die Vorzüge des Bezirkes kennenzulernen. Als bezirkliche Wirtschaftsförderung arbeitet sie mit anderen Wirtschaftspartnern zusammen.
  • Die Geschäftsstelle der Zukunftsorte bildet die Klammer zwischen den Zukunftsorten Berlins. Sie ist Multiplikator nach innen, aber besonders auch zur Vertretung der Interessen der Zukunftsorte bei der Berliner Wirtschaft und Politik. Weiterhin gehört der Aufbau einer Innovationsmarke Berlin für den regionalen, nationalen wie internationalen Mart zu den Aufgaben. Die Geschäftsstelle Zukunftsorte ist ein Projekt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen des Wirtschaftsförderungsprogramms Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), finanziert aus Bundes- und Landesmitteln.
  • Das Zukunftszentrum Berlin unterstützt Berliner Betriebe als Informations-, Beratungs- und Vermittlungsstelle bei der digitalen Transformation und der Einführung von KI-Anwendungen. Die Beratungs- und Weiterbildungsangebote werden bedarfsgerecht auf Ihr Unternehmen abgestimmt und sind dank öffentlicher Förderung für Sie kostenfrei nutzbar. Die Angebote richten sich an Führungskräfte, Mitarbeitende und Interessensvertretungen (z. B. Betriebsräte).