NeuigkeitenChancen und Herausforderungen der Datenökonomie für das (Industrial) Internet of Things
Online-Veranstaltung
„Chancen und Herausforderungen der Datenökonomie für das (Industrial) Internet of Things“
am 18. August 2021 von 13:00 bis 15:00 Uhr
Daten sind in den vergangenen Jahren zu einem entscheidenden Treiber für Innovationen und Wachstum geworden. Im Zuge der digitalen Transformation steigt der Bedarf der Wirtschaft an Datenschutz, sicherem Datenaustausch und der Souveränität über die eigenen Daten – sowohl im Bereich der Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen (B2B) als auch zwischen Unternehmen und Konsumenten (B2C).
Schon heute werden Daten in großen Mengen erzeugt. Sie können die Konzeption, Planung und Steuerung industrieller Wertschöpfungsprozesse (z.B. durch vorausschauende Wartung) optimieren und nicht zuletzt gänzlich neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hervorbringen. Vor allem die Zunahme datengetriebener Geschäftsmodelle sorgt für zum Teil erheblichen Veränderungsdruck in Unternehmen und unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten. Von der Ökonomie der Dinge entwickelt sich das „Nebenprodukt“ Daten zum eigentlichen Produkt. Dabei ist entscheidend, wie durch neue Analyseverfahren (bspw. KI) Daten für die eigene Wertschöpfung genutzt werden können.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir im Rahmen der o.g. Veranstaltung für den Umgang mit industrierelevanten Daten sensibilisieren und die uns umgebenden Schlagworte im Kontext der „Datenökonomie“ mit Leben füllen. Im Mittelpunkt stehen branchenübergreifende Potenziale für KMU und Großunternehmen in Berlin. Den Auftakt bilden Impulsvorträge aus der Forschung und Unternehmenspraxis. Im anschließenden Panel diskutieren wir u.a., welche Rahmenbedingungen die Datenökonomie sinnvoll unterstützen können. Wie immer bietet dieses Format auch ausreichend Raum für eine offene Diskussion.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme und bitten Sie, sich mindestens drei Tage vor der Veranstaltung hier zu registrieren.
AGENDA
13:00 Uhr Check-in und Ziele der Veranstaltung
13:05 Uhr Thematische Inputs:
Vorstellung des IoT+ Networks: Katarzyna Grajner, Berlin Partner/ IoT+ Network
Präsentation von IoT-Anwendungsbeispielen: Cornelius Stiegler, team neusta/ IoT+ Network
Vorstellung der TSB-Studie „Datenökonomie“: Anett Kuntosch, Technologiestiftung Berlin
anschließend Runde mit Fragen & Antworten
13.55 Uhr Panel-Diskussion
„Chancen und Herausforderungen der Datenökonomie für das (Industrial) Internet of Things“
Es diskutieren: Nicole Voigt (Digitalagentur Berlin), Anett Kuntosch (Technologiestiftung Berlin), Cornelius Stiegler (team neusta/ IoT+Network), Prof. Dr. Stefan Wittenberg (HTW/ Digital+) und Sebastian Askar (SenWEB)
14:55 Uhr Abschlussrunde: Zusammenfassung und Ausblick
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Gerne können Sie weiteren Input an die Geschäftsstelle senden: per E-Mail an post@industriestadt-berlin.de
„Chancen und Herausforderungen der Datenökonomie für das (Industrial) Internet of Things“
am 18. August 2021 von 13:00 bis 15:00 Uhr
Daten sind in den vergangenen Jahren zu einem entscheidenden Treiber für Innovationen und Wachstum geworden. Im Zuge der digitalen Transformation steigt der Bedarf der Wirtschaft an Datenschutz, sicherem Datenaustausch und der Souveränität über die eigenen Daten – sowohl im Bereich der Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen (B2B) als auch zwischen Unternehmen und Konsumenten (B2C).
Schon heute werden Daten in großen Mengen erzeugt. Sie können die Konzeption, Planung und Steuerung industrieller Wertschöpfungsprozesse (z.B. durch vorausschauende Wartung) optimieren und nicht zuletzt gänzlich neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hervorbringen. Vor allem die Zunahme datengetriebener Geschäftsmodelle sorgt für zum Teil erheblichen Veränderungsdruck in Unternehmen und unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten. Von der Ökonomie der Dinge entwickelt sich das „Nebenprodukt“ Daten zum eigentlichen Produkt. Dabei ist entscheidend, wie durch neue Analyseverfahren (bspw. KI) Daten für die eigene Wertschöpfung genutzt werden können.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir im Rahmen der o.g. Veranstaltung für den Umgang mit industrierelevanten Daten sensibilisieren und die uns umgebenden Schlagworte im Kontext der „Datenökonomie“ mit Leben füllen. Im Mittelpunkt stehen branchenübergreifende Potenziale für KMU und Großunternehmen in Berlin. Den Auftakt bilden Impulsvorträge aus der Forschung und Unternehmenspraxis. Im anschließenden Panel diskutieren wir u.a., welche Rahmenbedingungen die Datenökonomie sinnvoll unterstützen können. Wie immer bietet dieses Format auch ausreichend Raum für eine offene Diskussion.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme und bitten Sie, sich mindestens drei Tage vor der Veranstaltung hier zu registrieren.
AGENDA
13:00 Uhr Check-in und Ziele der Veranstaltung
13:05 Uhr Thematische Inputs:
Vorstellung des IoT+ Networks: Katarzyna Grajner, Berlin Partner/ IoT+ Network
Präsentation von IoT-Anwendungsbeispielen: Cornelius Stiegler, team neusta/ IoT+ Network
Vorstellung der TSB-Studie „Datenökonomie“: Anett Kuntosch, Technologiestiftung Berlin
anschließend Runde mit Fragen & Antworten
13.55 Uhr Panel-Diskussion
„Chancen und Herausforderungen der Datenökonomie für das (Industrial) Internet of Things“
Es diskutieren: Nicole Voigt (Digitalagentur Berlin), Anett Kuntosch (Technologiestiftung Berlin), Cornelius Stiegler (team neusta/ IoT+Network), Prof. Dr. Stefan Wittenberg (HTW/ Digital+) und Sebastian Askar (SenWEB)
14:55 Uhr Abschlussrunde: Zusammenfassung und Ausblick
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Gerne können Sie weiteren Input an die Geschäftsstelle senden: per E-Mail an post@industriestadt-berlin.de