• in Zusammenarbeit mit dem it´s.BBCyberhotline für die Berliner Unternehmen

    Ob Ransomware, Trojaner oder andere kritische Angriffe auf die IT-Systeme: Im Durchschnitt wird jedes dritte Unternehmen in Deutschland Ziel von Cyberangriffen. Doch längst trifft es nicht nur die großen Unternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen sind Ziel der zahlreichen Angriffe, die nicht selten existenzbedrohend sind. Mit einer zentralen Cyberhotline bekommen die Berliner Unternehmen die Möglichkeit, im Notfall umgehend erste Hilfe und Informationen bei Angriffen auf ihre IT-Infrastruktur zu erhalten.
     

    030 166 360 580


    Die Cyberhotline der Digitalagentur Berlin (montags-freitags, 9-17 Uhr) kann Ihnen ausschließlich allgemeine Auskünfte und Informationen zu den von Ihnen gestellten Fragen aus der Informationssicherheit geben. Wir können keine Einzelfallprüfung vornehmen, da hierfür regelmäßig eine Analyse der Systeme und Prozesse erforderlich wäre. Im Übrigen haftet die DAB Digitalagentur Berlin GmbH nur in Fällen des Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit. Angesichts des allgemein informatorischen Charakters unserer Hotline scheidet eine Haftung in Fällen leichter Fahrlässigkeit gänzlich aus.

    AGB der Cyberhotline

    • in Zusammenarbeit mit dem it´s.BB:  - Image 1

      Das leistet die Cyberhotline für Unternehmen

      ◼ zentrale Rufnummer für alle Berliner Unternehmen
      ◼ montags-freitags in der Zeit von 9-17 Uhr
      ◼ das Angebot kann reaktiv im Notfall genutzt werden
      ◼ schnelle Hilfe durch speziell ausgebildete Ersthelfer*innen
      ◼ Zugriff auf ein Netzwerk von privaten IT-Sicherheitsunternehmen, falls eine detailliertere Unterstützung erforderlich und erwünscht sein sollte
      ◼ Webinare ergänzen das Angebot 

    • Hilfestellung im Cybersecurity-Notfall

      Sie sind nicht sicher, ob Sie Ziel eines Angriffs wurden? Mit unserem Notfallplan können Sie sich schnell und einfach orientieren und geeignete Maßnahmen ergreifen.



    • Hier konnten wir bereits helfen

      Hier konnten wir bereits helfen
  • Cyberhotline für die Berliner WirtschaftSie sind IT-Sicherheitsdienstleister und wollen bei der Cyberhotline helfen? 

    Bei der kostenfreien Cyberhotline soll betroffenen Berliner Unternehmen jeder Größe und Branche im Falle eines IT-Sicherheitsvorfalls geholfen werden. Stößt die telefonische Ersthilfe an ihre Grenzen, wird im nächsten Schritt an Dienstleistungsunternehmen mit Expertise im IT-Sicherheits-Bereich verwiesen. 

    Wenn Sie interessiert sind, Teil der Cyberhotline zu sein, können Sie hier unkompliziert eine Bewerbung absenden.

    Wie läuft eine Bewerbung bei der Cyberhotline ab und welche Anforderungen werden an einen Dienstleister gestellt? Klicken Sie hier, um Informationen zum Bewerbungsprozess zu erhalten.

    Zur Bewerbung
  • PräventionAllgemeine Sicherheit

    Bedrohungen durch Cyber-Kriminalität und die Anzahl von Schwachstellen in der immer komplexeren digitalen Wirtschaft nehmen zu. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Sie genau prüfen, wie es um die Cyber Security in Ihrem Unternehmen bestellt ist.
  • Information

    Unsere Kooperations- und Netzwerkpartner*innen klären umfassend zum Thema Informationssicherheit auf. Hinweise, Tools und weitere Lösungsmöglichkeiten können die Sicherheitslücken in Ihrem Unternehmen verbessern. 

    Dafür stehen Ihnen unsere Sicherheitsexpert*innen und Partner bereit.
    Einen detaillierten Überblick zur aktuellen Bedrohungslage und Hinweise, wie man sich davor schützen kann, geben Expert*innen der Landeskriminalämter Berlin und Brandenburg sowie des BSI.

    Eine Übersicht unserer Netzwerkpartner finden Sie hier.
  • NotfallmanagementBusiness Continuity Management für Berliner Unternehmen

    Das Notfallmanagement umfasst die Vermeidung des Eintritts von Notfällen, die Planung und Übung notwendiger Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung für das Unternehmen sowie den Schutz von Leib und Leben. Im Vorfeld ist es notwendig, kritische Geschäftsprozesse zu identifizieren und zu bewerten hinsichtlich der Auswirkungen einer Nichtverfügbarkeit. Ein Notfall kann hierbei als zeitlich begrenzter Ausfall von Prozessen und Ressourcen verstanden werden.
  • UmfrageIT-Sicherheitsumfrage

    Mit welcher IT-Sicherheitsexpertise können wir Ihnen am besten weiterhelfen?

    Jedes zweite deutsche Unternehmen nimmt die Corona-Pandemie als „Digitalisierungsturbo“ wahr. Die Hälfte der Unternehmen vergisst dabei jedoch, die IT-Sicherheit zu beachten.

    Auf dem Gebiet IT-Sicherheit möchte die Digitalagentur Berlin Sie lösungsorientiert unterstützen. Um unseren IT-Sicherheitsservice besser auf den Bedarf der Berliner Unternehmen abzustimmen, bitten wir Sie, an unserer Bedarfsumfrage zur IT-Sicherheit teilzunehmen. Die Teilnahme nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch.

    Zur Umfrage