Unsere nächsten Webinare
-
Grundlagen Open Source19.05.2022 10:00 - 11:00
Open Source ist nicht nur ein kurzlebiger Trend der Digitalisierung, Open Source verkörpert den demokratischen Ansatz der Digitalisierung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, moderne Technologien und Anwendungen allen Menschen und Organisationen zugänglich zu machen. Was Open Source bedeutet, welche Anwendungen es gibt und wie diese für das eigene Unternehmen nutzbar gemacht werden können, erfahren Sie in diesem Webinar.Referenten
-
Vanessa SchneeweißDAB Digitalagentur Berlin GmbH|Projektmanagerin IT-SicherheitAm Thema IT-Sicherheit kommt in einem immer digitaler werdenden Geschäftsumfeld niemand mehr vorbei. Ich möchte Berliner Firmen dabei unterstützen, sich voraussichtlich und umfassend mit dem Thema zu befassen. Fragen der IT-Sicherheit sind existenzieller Natur. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, sehe ich als wichtige Aufgabe an.
-
Anna PetschuliesDeutsches Institut für Normung: DIN|Projektkoordinatorin Digitale PlattformenAnna Petschulies hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert und ist seit 2014 bei DIN tätig. Ihre Laufbahn begann im Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen. Hier hat sie über viele Jahre Normungsprojekte im Bereich IT- und IT-Sicherheit begleitet. Seit 2020 arbeitet Sie als Projektkoordinatorin in der Abteilung Digitale Plattformen und beschäftigt sich hier u.a. mit dem Thema “Open Source“.
Melden Sie sich für dieses Webinar an
-
-
Fördermittel in Berlin31.05.2022 10:00 - 11:00
Digitalisierung ist für viele kleine und mittlere Unternehmen das Gebot der Stunde, die Frage ist aber, wie das Ganze finanziert werden soll. Der Staat bietet Unternehmen dafür eine ganze Palette an Förderprogrammen, die wir Ihnen hier vorstellen werden. Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Webinar liegt auf dem Förderprogramm go-digital. Dies richtet sich vor allem an Unternehmen, die ihre ersten Schritte in der Digitalisierung unternehmen und erfahrene und zertifizierte Partner suchen. Was gefördert wird, wie sich die Beantragung gestaltet und was sie dafür tun müssen, erfahren Sie in diesem Webinar.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin statt. Das MDZB wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei und angebotsneutral bei der Digitalisierung.
Referenten
-
Paul SonnenbergDAB Digitalagentur Berlin GmbH|Netzwerk- und Kund*innenmanagerNachhaltige Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern soll den Menschen das Leben und Arbeiten erleichtern. Daher freue ich mich, Berliner Unternehmen und die Menschen dahinter auf diesem Weg begleiten zu können, um gemeinsam das jeweils Beste aus der Digitalisierung herauszuholen.
-
Assrin GardiEURONORM GmbH|Stellvertretende Projektleiterin go-digitalDas Förderprogramm go-digital wird präsentiert von Frau Assrin Gardi, stellv. Projektleiterin go-digital beim Projektträger EURONORM. Sie wird in Ihrem Vortrag die inhaltlichen Fördermöglichkeiten des Programms mit Beispielen vorstellen, einen Einblick in die neuen Module „Datenkompetenz“ und „Digitalisierungsstrategie“ geben sowie den Ablauf des Förderprojekts inkl. den Weg zu einem passenden Beratungsunternehmen aufzeigen.
Melden Sie sich für dieses Webinar an
-
Die DAB-Cybertime 2022
-
IT-Sicherheit: Organisation07.06.2022 10:00 - 11:00
Nichts lief mehr nach dem Hackerangriff im April 2021 auf die TU Berlin: 8.000 Mitarbeitende und 36.000 Studierende kamen nicht mehr ins System! Hacker hatten sich via dezentralen IT-Systemen Zugriff bis in die zentrale IT der Universität verschafft. Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie die IT-Organisation Ihres Unternehmens von vornherein IT-sicher gestalten können. Außerdem zeigen wir Ihnen auf, wie Sie in vorhandenen IT-Umgebungen sicherheitsoptimierende Maßnahmen ergreifen können.Melden Sie sich für dieses Webinar an
-
IT-Sicherheit: Awareness & Prävention 12.07.2022 10:00 - 11:00
In diesem Webinar stellen wir uns folgende Erkenntnis: In Sachen IT-Sicherheit ist Prävention der beste Notfallplan. Denn bisherige Fälle in
Unternehmen zeigen, dass ein Schaden nach einem IT-Sicherheitsvorfall schnell immer entsteht, nur der Schadensumfang ist unterschiedlich hoch.
Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Webinar damit, welche Methoden, Maßnahmen und Förderprojekte es gibt, um das Bewusstsein für mögliche
IT-Sicherheitsrisiken in der Belegschaft nachhaltig zu stärken und zu trainieren. Wie können Notfälle zum Beispiel simuliert werden?
Wie kann die Infrastruktur des Unternehmens so gestaltet sein, dass sie sowohl präventiv als auch im Notfall wirkt? Diese und weitere Fragen
beantworten wir in diesem Webinar.Referenten
-
Marie LandsbergDer Mittelstand, BVMW e.V.|Senior ProjektmanagerinMarie Landsberg ist Senior Projektmanagerin im Mittelstandsverband BVMW und hier in den Projekten „Mittelstand Digital Zentrum Berlin“
sowie „mIT Sicherheit ausbilden“ aktiv. Sie begleitete viele Digitalisierungsprojekte mit Unternehmen und erarbeitete hilfreiche Materialien
zu den verschiedenen digitalen Themen. Mit dem neuen IT-Sicherheits-Projekt für Ausbildungsbetriebe setzt Sie einen verstärkten Fokus auf
Cybersecurity und die Frage, wie gerade kleine und mittlere Betriebe die zunehmenden Herausforderungen wirksam und nachhaltig angehen
können.
Melden Sie sich für dieses Webinar an
-
-
IT-Sicherheit: Mitarbeiter & Homeoffice09.08.2022 10:00 - 11:00
In Zeiten der Coronavirus-Pandemie bleibt das Thema „Homeoffice“ stets aktuell. Laut einer Umfrage der IHK werden rund 50% der Unternehmen auch künftig eine Mischung aus Homeoffice und Präsenzkultur anbieten. – Dabei erlebten laut einer Umfrage des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 50 % der Unternehmen einen schweren Schaden durch Cyberattacken. Laut Statistik gehen 9 von 10 IT-Vorfälle von Mitarbeiter*innen aus. – Nicht zuletzt aus diesem Grund sollten Mitarbeiter*innen für die Themen der IT-Sicherheit sensibilisiert werden. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen mit einfachen Maßnahmen sensibilisieren und damit IT-Vorfälle vermeiden können.Melden Sie sich für dieses Webinar an
-
IT-Sicherheit: Risikoanalyse13.09.2022 10:00 - 11:00
Kennen Sie die Risiken und Behandlungsoptionen in Ihrem Unternehmen? IT-Sicherheit und Risikomanagement gehören zusammen, weil die IT-Sicherheitsmaßnahmen auf Basis einer Risikobeurteilung effizienter umgesetzt werden können. Für IT-Zielobjekte mit hohem oder sehr hohem Schutzbedarf wird eine Risikoanalyse dringend empfohlen. – Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Webinar auf, wie eine Risikoanalyse in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden kann.Melden Sie sich für dieses Webinar an
-
DSGVO-Grundlagen & PIMS ISO 2770111.10.2022 10:00 - 11:00
Verstöße gegen DSGVO-Vorgaben kosteten WhatsApp 225 Mio. Euro Bußgeld oder Vattenfall über 900.000 Euro Bußgeld in 2021! – Seit dem 25.05.2018 ist die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) innerhalb der Europäischen Union verbindlich anzuwenden. Diese soll einen Ausgleich zwischen Wirtschafts- und Verbraucherinteressen im digitalen Zeitalter schaffen. Der Schutz personenbezogener Daten steht im Mittelpunkt sowie Transparenz und Kontrolle für Betroffene. - Wir schaffen mit unserem Webinar Einblicke in wichtige DSGVO-Vorgaben sowie in die Grundlagen eines Datenschutz-Managementsystem nach ISO 27701. Abschließend zeigen wir Ihnen auf, welche Vorgaben der DSGVO gleichzeitig die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen stützen.Melden Sie sich für dieses Webinar an
-
IT-Sicherheit: Notfallmanagement15.11.2022 10:00 - 11:00
Durch massenhafte Ausfälle von IT, Personal und Gebäudetechnik durch Katastrophen oder sonstige unvorhergesehene Ereignisse können Unternehmen und Behörden in eine existenzbedrohliche Lage versetzt werden. Das Notfallmanagement umfasst die Vermeidung des Eintritts von Notfällen, die Planung und Übung notwendiger Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung für das Unternehmen sowie den Schutz von Leib und Leben. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie im Vorfeld kritische Geschäftsprozesse identifiziert werden können und wie ein Plan zur Reaktion auf Notfälle nach IT-Grundschutz entwickelt werden kann.Melden Sie sich für dieses Webinar an
-
IT-Sicherheit: Verschlüsselung & Kryptologie13.12.2022 10:00 - 11:00
Ob der Verschluss der Haus-, Auto- oder Tresortür – unsere privaten Güter schützen wir ganz selbstverständlich. Auch im digitalen Kontext gibt es Schlüssel, um vertrauliche Informationen zu schützen. In diesem Webinar werden die Grundlagen zur Kryptologie erläutert, sodass Abkürzungen wie SSL und TSL in Zukunft keine Unbekannten mehr für Sie sind.Melden Sie sich für dieses Webinar an
Einzelwebinare
-
Fördermittel in Berlin31.05.2022 10:00 - 11:00
Digitalisierung ist für viele kleine und mittlere Unternehmen das Gebot der Stunde, die Frage ist aber, wie das Ganze finanziert werden soll. Der Staat bietet Unternehmen dafür eine ganze Palette an Förderprogrammen, die wir Ihnen hier vorstellen werden. Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Webinar liegt auf dem Förderprogramm go-digital. Dies richtet sich vor allem an Unternehmen, die ihre ersten Schritte in der Digitalisierung unternehmen und erfahrene und zertifizierte Partner suchen. Was gefördert wird, wie sich die Beantragung gestaltet und was sie dafür tun müssen, erfahren Sie in diesem Webinar.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin statt.Das MDZB wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei und angebotsneutral bei der Digitalisierung.Referenten
-
Paul SonnenbergDAB Digitalagentur Berlin GmbH|Netzwerk- und Kund*innenmanagerNachhaltige Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern soll den Menschen das Leben und Arbeiten erleichtern. Daher freue ich mich, Berliner Unternehmen und die Menschen dahinter auf diesem Weg begleiten zu können, um gemeinsam das jeweils Beste aus der Digitalisierung herauszuholen.
-
Assrin GardiEURONORM GmbH|Stellvertretende Projektleiterin go-digitalDas Förderprogramm go-digital wird präsentiert von Frau Assrin Gardi, stellv. Projektleiterin go-digital beim Projektträger EURONORM. Sie wird in Ihrem Vortrag die inhaltlichen Fördermöglichkeiten des Programms mit Beispielen vorstellen, einen Einblick in die neuen Module „Datenkompetenz“ und „Digitalisierungsstrategie“ geben sowie den Ablauf des Förderprojekts inkl. den Weg zu einem passenden Beratungsunternehmen aufzeigen.
Melden Sie sich für dieses Webinar an
-