• Das Herbstprogramm der Digitaltheke BerlinSchöne neue (digitale) Arbeitswelt? – Wie Ihnen der bewusste* Einsatz von digitalen Tools gelingt

    *weniger Stress, klarer Fokus, mehr Produktivität
    • Neue Technologien, sich ständig ändernde Kundenanforderungen, steigender Wettbewerb, neue Arbeitsmodelle, Fachkräftemangel – all das sind aktuelle Herausforderungen, denen wir begegnen. Mit unserem Herbstprogramm 2023 der Digitaltheke Berlin möchten wir uns mit Ihnen zu den Themen Online-Sichtbarkeit und digitale Mitarbeitergewinnung, den Auswirkungen von KI auf unsere Arbeitswelt und dem Thema der Reduzierung von digitalem Stress austauschen.
    • 04.10.: Ist Künstliche Intelligenz ein hilfreicher Kollege oder mein künftiger Konkurrent?

      04.10.: Ist Künstliche Intelligenz ein hilfreicher Kollege oder mein künftiger Konkurrent?
      Werde ich bald nicht mehr gebraucht? Nimmt die Künstliche Intelligenz (KI) mir meinen Arbeitsplatz weg? Diese Fragen sind aktuell in aller Munde und verursachen mitunter Sorgen und Ängste. Wie Ihnen durch einen bewussten Einsatz von KI im Arbeitsalltag eine vertrauensvolle und hilfreiche Zusammenarbeit von Mensch und Maschine gelingt, diskutieren wir mit Marc Reznicek vom Fraunhofer HHI/Forum Digitale Technologien. Wir erklären Ihnen, wie Künstliche Intelligenz helfen und unterstützen kann, welche neuen Kompetenzen benötigt werden und was beim verantwortungsvollen Einsatz von KI beachtet werden muss.

      Marc Reznicek leitet seit dem Jahr 2020 die Gruppe Showrooms und Events im Fraunhofer Institut für Telekommunikation Heinrich-Hertz-Institut (HHI). Hier angesiedelt ist auch das Forum Digitale Technologien. Über Führungen und Veranstaltungsmoderationen kam er zur Vermittlung von KI-relevanten und allgemeinen Digitalisierungsthemen. Zuvor leitete er von 2013 – 2019 das DAAD-Informationszentrum in Madrid und arbeitet in unterschiedlichen Forschungsprojekten als Korpuslinguist in Deutschland und Spanien.

      Forum Digitale Technologien (FDT)
      Das Forum Digitale Technologien (FDT) ist Vernetzungsplattform und Ausstellungsfläche für ausgewählte Forschungsprojekte und Innovationen im Bereich digitaler Technologien aus Deutschland. Das FDT bietet diesen eine Plattform für mehr Sichtbarkeit und fördert den Austausch und den Wissenstransfer auf nationaler und internationaler Ebene. Gefördert wird es durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seit 2019.

      Dieser Termin findet ONLINE über Microsoft Teams statt.

      JETZT ANMELDEN
    • 18.10.: Wie reduzieren wir digitalen Stress und stärken mentale Gesundheit?

      18.10.: Wie reduzieren wir digitalen Stress und stärken mentale Gesundheit?
      Wer ständig digitale Technologien nutzt, gerät in digitalen Stress: Informationsüberlastung, pausenlose Erreichbarkeit, Multitasking und 24/7 online - um nur einige Beispiele zu nennen. Die vermeintlich schnelle Lösung „Digital Detox” - also alles Digitale weglassen? Wir zeigen, dass Digital auch stressfrei funktioniert! Der Schlüssel ist ein selbstbestimmter Medienumgang. Wir erklären, was das bedeutet. Sie erhalten praktische Tipps & Strategien, um digitalen Stress zu reduzieren und Ihre mentale Gesundheit zu stärken.

      Als Gast konnten wir Heide Hüttner von extrazwei gewinnen. Sie ist Co-Gründerin, MA Prävention und Gesundheitsförderung, Stressmanagementtrainerin, Yoga-Lehrerin. Die Firma extrazwei verbindet erfolgreiche Methoden und Strategien aus zwei Kernbereichen der angewandten Sozialwissenschaften extrawirksam miteinander: Medienpädagogik und Stressmanagement. Mit diesem Doppelpack begleiten wir dich und dein Team aus der fremdgesteuerten, stressigen Nutzung hin zur produktiven, selbstbestimmten Nutzung.

      Dieser Termin findet ONLINE über Microsoft Teams statt.


      JETZT ANMELDEN
    • Melden Sie sich jetzt an

  • Partner der Digitaltheke Berlin

    Partner der Digitaltheke Berlin

    Partner der Digitaltheke Berlin